Der Renminbi: Chinas gesetzliches Zahlungsmittel
Die gesetzliche Währung der Volksrepublik China ist der Renminbi. Herausgegeben von der Volksbank von China, ist es das einzige gesetzliche Zahlungsmittel sowohl für chinesische Staatsangehörige als auch für ausländische Touristen. Die PBC ist die einzige staatliche Behörde, die für das Design, den Druck und die Ausgabe verantwortlich ist. Die Währung wird oft als RMB abgekürzt oder durch das Zeichen ¥ angezeigt.
Letzteres kann als CN¥ geschrieben werden, um es von anderen Währungen mit demselben Symbol zu unterscheiden. Der ISO-Code für den Renminbi ist CNY oder auch CNH, wenn er in Offshore-Märkten verwendet wird. Die Grundeinheit des Renminbi ist der Yuan und seine Untereinheiten umfassen Jiao und Fen. RMB wird sowohl in Banknoten als auch in Münzen ausgegeben. Bis heute wurden fünf Serien von RMB ausgegeben, die ein vielfältiges und mehrteiliges Währungssystem bilden. Die fünfte Serie wurde 1999 ausgegeben und ist derzeit im Umlauf.
Am 30. November 2015 gab der Internationale Währungsfonds bekannt, dass der RMB offiziell in den Währungskorb der Sonderziehungsrechte des IWF aufgenommen wird. Die Resolution trat am 1. Oktober 2016 in Kraft. Am 1. Oktober 2018 wurde der RMB die erste Schwellenländerwährung, die in den SDR-Korb des IWF aufgenommen wurde.
Kreditkartendienste in China
Kreditkarten
Das relevante Gesetz Chinas hat festgelegt, dass Kreditkarten elektronische Zahlungskarten sind, die von Geschäftsbanken oder anderen Finanzinstituten mit allen oder einem Teil der Funktionen von Konsum, Zahlung, Kreditdarlehen, Überweisung und Abwicklung, Bargeldabhebung usw. ausgestellt werden. Am 1. Dezember 2017 wurde offiziell festgelegt, dass der standardisierte englische Name "Credit Card" lautet.
Jetzt geben die meisten staatlichen Geschäftsbanken Chinas Doppelwährungskarten aus, die es Kartenbenutzern ermöglichen, Waren innerhalb Chinas in RMB und im Ausland in US-Dollar (Visa/MasterCard/AmEx/JCB), Euro (Visa/MasterCard), Australischen Dollar (MasterCard) oder Japanischen Yen (JCB) zu kaufen. Dennoch bietet nur die BOC Kreditkarten in japanischen Yen und australischen Dollar an.
Die chinesische Regierung wollte Hardware im Zusammenhang mit Kreditkarten entwickeln, einschließlich POS und Geldautomaten, sowie Software im Zusammenhang mit Kreditkarten für Banken und Händler. Kreditkarten werden in gehobenen Restaurants und Hotels sowie in großen Touristenläden weitgehend akzeptiert, aber es ist immer ratsam, vor dem Kauf nachzufragen.
UnionPay-Kreditkarte
UnionPay, auch bekannt als China UnionPay oder unter seiner Abkürzung CUP, ist ein chinesisches Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Shanghai. Es wurde am 26. März 2002 gegründet, um ein nationales Verarbeitungsnetzwerk zu schaffen, das Händler und Banken verbindet, und solche Banken wie ICBC, ABC, BOC und CCB dienten als seine ersten Mitglieder. Es ist das einzige Interbankennetzwerk in China, das alle Geldautomaten (ATM) aller Banken im ganzen Land verbindet und auch ein elektronisches Geldüberweisungssystem am Verkaufsort (POS) ist. Darüber hinaus ist es die größte Kartenorganisation der Welt, die mobile und Online-Zahlungen basierend auf dem Gesamtwert der Zahlungstransaktionen anbietet, vor Visa und MasterCard.
UnionPay hat Bankkartennetzwerk-Servicezentren in 18 Städten sowie ein nationales Bankkarten-Informationsschaltzentrum eingerichtet. Im Jahr 2007 durften fünf Nicht-Festlandbanken Bankkarten in China ausgeben, wobei die Bank of East Asia auch UnionPay-Kreditkarten auf dem Festland ausgeben durfte. Ende 2008 gab es in China 196 Emittenten, die China UnionPay-Marken-Karten ausgeben. Diese Emittenten umfassen die „Big Four“-Banken sowie schnell wachsende Banken und städtische Geschäftsbanken und sogar einige ausländische Banken mit lokalen Niederlassungen. Im Jahr 2005 schloss UnionPay Vereinbarungen mit anderen Zahlungsnetzwerken, um die Akzeptanz weltweit zu erhöhen, darunter Discover in den USA, RuPay in Indien, JCB in Japan und BC Card in Südkorea.
Mobile Zahlungsriesen: Alipay und WeChat Pay
Alipay und WeChat Pay
Alipay, eine Drittanbieter-Plattform für mobile und Online-Zahlungen, wurde im Februar 2004 von der Alibaba Group und ihrem Gründer Ma Yun (Jack Ma) in Hangzhou, China, gegründet. 2015 verlegte sie ihren Hauptsitz nach Shanghai, während das Mutterunternehmen in Hangzhou ansässig bleibt. Die Plattform ist bestrebt, „einfache, sichere und schnelle“ Zahlungslösungen bereitzustellen. Seit ihrer Gründung hat sie „Vertrauen“ immer als Kern ihrer Produkte und Dienstleistungen betrachtet. Seit 2013 hat sie PayPal überholt und ist das größte mobile Zahlungsunternehmen der Welt geworden.
Seit dem 1. April 2018 ist die Zahlung per Alipay und WeChat-Barcode auf ein tägliches Limit von 500 Yuan festgelegt. Am 21. August 2018 gab Alipay bekannt, die Funktion der verzögerten Ankunft umfassend verbessert zu haben, sodass betrogene Gelder voraussichtlich zurückgewonnen werden können. Am 2. Februar 2019 hat Alipay die nationale Zertifizierung erhalten. Seit dem 26. März 2019 werden für die Rückzahlung über Alipay an Kreditkarten Servicegebühren erhoben.
Bis zum 31. März 2018 erreichte die Zahl der Alipay-Nutzer 870 Millionen. Jetzt ist es die weltweit führende Organisation für mobile Zahlungsdienste und die zweitgrößte Organisation für mobile Zahlungsdienste der Welt. International nutzen mehr als 300 Händler weltweit Alipay, um direkt an Verbraucher in China zu verkaufen. Es unterstützt derzeit Transaktionen in 18 wichtigen Währungen ausländischer Länder.
WeChat, eine chinesische Mehrzweck-Messaging-, Social-Media- und mobile Zahlungs-App, die von Tencent entwickelt wurde, wurde erstmals 2011 veröffentlicht und war bis 2018 eine der weltweit größten eigenständigen mobilen Apps mit über 1 Milliarde monatlich aktiven Nutzern. Von Forbes als eine der „mächtigsten Apps der Welt“ beschrieben, wird sie auch als Chinas „App für alles“ bezeichnet, aufgrund ihrer breiten Palette an Funktionen und Plattformen.
Tägliche bequeme Zahlungen sind eine der Funktionen, die jetzt bei chinesischen Verbrauchern, insbesondere den jüngeren Generationen, beliebt sind. In China können WeChat-Nutzer, die Bankkontoinformationen angegeben haben, die App nutzen, um Rechnungen zu bezahlen, Waren und Dienstleistungen zu bestellen, Geld an andere Nutzer zu überweisen und in Geschäften und bei Anbietern zu bezahlen, wenn die WeChat-Zahlungsoption verfügbar ist. Benutzer können ihre chinesischen Bankkonten sowie Visa, MasterCard und JCB mit WeChat verknüpfen, um bequem zu bezahlen. Als digitaler Wallet-Dienst, der in WeChat integriert ist, ermöglicht WeChat Pay den Nutzern, mobile Zahlungen durchzuführen und Geld zwischen Kontakten zu senden. Nach Zahlung und Geldüberweisung erhalten die Nutzer sofort eine Benachrichtigung über die Transaktion.