Startseite Geschäfts-einblicke Andere Trends in der chinesischen Literatur nach der „Kulturrevolution“

Trends in der chinesischen Literatur nach der „Kulturrevolution“

Ansichten:14
Von FAN Xiangtao am 10/03/2025
Stichworte:
Chinesische Literatur
Narbenliteratur
Avantgarde

Die Narbenliteratur-Bewegung

In China begann die „Narbenliteratur“ oder „Wundenliteratur“-Bewegung im Sommer 1977, als Lu Xinhua, ein 23-jähriger Universitätsstudent, eine Geschichte mit dem Titel Der Verwundete als Großplakat an den Wänden des Campus präsentierte. Die Geschichte wurde bald veröffentlicht und inspirierte Hunderte von Jugendlichen. Eine weitere, die ebenso berühmt wurde, war Liu Xinwus Klassenlehrer, veröffentlicht im November 1977. In Lius Geschichte gelingt es dem jungen Mädchen nicht, sich mit ihrer Mutter zu versöhnen, die sie während der „Kulturrevolution“ denunzieren musste. Ein aufgeschlossener Klassenlehrer erkennt, dass es noch Hoffnung für die Generation von Jugendlichen gibt, die in der „Kulturrevolution“ gelitten haben. Über mehrere Jahre hinweg ergossen sich Geschichte um Geschichte über Schuld, Reue und Schmerz über verlorene Leben und ruinierte Karrieren, Verrat an Freunden und Familienmitgliedern und das Bedürfnis, Wiedergutmachung zu suchen.

Repräsentative Schriftsteller der Narbenliteratur

  • Liu Xinwu

Ein Pionier der Narbenliteratur, ist Liu Xinwu (1942—) bekannt für seine Beschäftigung mit Sozialkritik. Er war 15 Jahre lang Mittelschullehrer in Peking, bevor er mit der Veröffentlichung von Klassenlehrer Berühmtheit erlangte. Es ist die erste Geschichte, die das Versagen der Bildung während der „Kulturrevolution“ aufdeckt.

Liús Geschichten über städtische Probleme sind erfolgreicher. Seine Novelle Die Überführung schildert lebhaft die psychologische Unterdrückung in einer unerträglich überfüllten Umgebung. Sein Roman, Der Glockenturm, zeigt das facettenreiche Leben gewöhnlicher Pekinger Einheimischer, die in einem altmodischen Komplex leben.

  • Feng Jicai

Geboren in Tianjin, ist Feng Jicai (1942—) der Autor von Essays, Romanen, Kurzgeschichten und Prosastücken, die seit fast 20 Jahren zur Standardlektüre für Schulkinder gehören. Feng ist bekannt für seine literarische Produktion der 1980er und frühen 1990er Jahre und erlangte als Pionier der Narbenliteratur-Bewegung Bekanntheit. Er hat fast 100 literarische Werke veröffentlicht, darunter Ah! Die geschnitzte Pfeife, Die große Frau und Ihr kleiner Ehemann, Der Wunderbare Zopf, Der Drei-Zoll-Goldene-Lotus und Außergewöhnliche Menschen in unserer gewöhnlichen Welt. Seine Werke wurden in viele Fremdsprachen übersetzt.

Feng ist auch ein Kulturscholar und hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten für den Erhalt der städtischen Kultur und traditioneller Dörfer eingesetzt. Er ist derzeit Ehrenmitglied der Literatur- und Kunstvereinigung, Ehrenpräsident der China Folk Literature and Art Association. 2013 gewann er den 22. Montblanc de la Culture Arts Patronage Award. 2018 ehrte ihn die China Federation of Literary and Art Circles mit dem Lifetime Achievement Award in Folk Art and Literature.

Andere literarische Trends

Die Nebelpoesie

Auch als „obskure Poesie“ übersetzt, war die Nebelpoesie eines der umstrittensten Phänomene auf der chinesischen Literaturszene der 1980er Jahre. Von den späten 1970er bis zu den frühen 1980er Jahren schrieb eine Gruppe junger Dichter, die während der „Kulturrevolution“ Leid und Ernüchterung erlebt hatten, Gedichte, die sich deutlich vom sozialistischen Realismus unterschieden. Symbolisch subtil und thematisch ikonoklastisch und polysem, sind diese Gedichte einzigartig in ihren Bildern und mutig im Selbstausdruck. Die bekanntesten Nebeldichter sind Bei Dao, Shu Ting, Jiang He und Liang Xiaobin.

Die Avantgarde

Die chinesische Avantgarde-Fiktion der 1980er Jahre stellt zweifellos einen Höhepunkt in der zeitgenössischen chinesischen Literatur dar. Angesichts der bemerkenswerten Errungenschaften des Genres und seines revolutionären und tiefgreifenden Einflusses auf die chinesische Literatur hat es viel Aufmerksamkeit von der englischsprachigen akademischen Welt auf sich gezogen. Der Geist der Avantgarde-Gruppe drückt sich in einer starken experimentellen Spannung aus, in der Suche nach stilistischen Formen und Methoden, die neue Ausdrucksmöglichkeiten in die Sprache freisetzen. Die Hauptfiguren sind Wang Shuo, Can Xue und Liu Suola.

  • Wang Shuo

Nach dem Dienst in der Marine begann Wang Shuo (1958—) 1978, Kurzgeschichten für Zeitschriften beizutragen, fand jedoch seine unverwechselbare Stimme, als er die modischen Idiome und die lokale Sprache Pekings annahm, um Charaktere zu schaffen, die in illegalen oder absurden Situationen während der späten 1980er Jahre gefangen waren, als die Wirtschaftsreformen Fuß gefasst hatten. Mehrere Novellen wurden schnell als Filme adaptiert. Am erfolgreichsten als sowohl Fiktion als auch Film war Die Problemlöser, in dem junge Menschen, die in die Marktwirtschaft eintreten, persönliche Dienstleistungen anbieten, um die Menschen von ihrer Langeweile und ihrem Verantwortungsgefühl zu befreien. In den frühen 1990er Jahren spielte Wang eine Rolle bei der Konzeption und dem Schreiben erfolgreicher Fernsehproduktionen, darunter die sentimentale Geschichte einer Adoptivmutter, Sehnsüchte, Bestrebungen, die Komödie Geschichten aus einem Redaktionsbüro und die Liebesgeschichte Keine Frage, ich liebe dich.

Die Freie Literatur

  • Yu Hua

Yu Hua (1960—), ursprünglich Zahnarzt von Beruf, erlangte in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre als Autor experimenteller Fiktion öffentliche Aufmerksamkeit. Seitdem hat er sich als professioneller Schriftsteller von Kurzgeschichten und Romanen sowie als Autorität in Literaturkritik und Musiktheorie etabliert. Yu Hua wurde erstmals 1986 mit seinen Kurzgeschichten Auf der Straße mit Achtzehn und Eine Art von Realität berühmt. Seine distanzierten und kontroversen Darstellungen von Gewalt sind mit seiner eigenen experimentellen Sprache gekoppelt.

Um zu leben, von Yu Hua, zeichnet die Kämpfe von Fugui und seiner Familie nach. In dem Roman trifft ein unbekannter Erzähler auf Fugui, der ihm die Geschichte seines Lebens erzählt. Anstelle traditioneller Kapitel ist der Roman in Abschnitte unterteilt, je nachdem, ob der Erzähler oder Fugui spricht. Fuguis Geschichte konzentriert sich auf die Feinheiten des Lebens vor einem weitreichenden historischen Hintergrund.

FAN Xiangtao
Autor
Dr. FAN Xiangtao, Dekan der Fakultät für Fremdsprachen an der Nanjing University of Aeronautics and Astronautics, ist auf die Übersetzung chinesischer klassischer Texte spezialisiert. Mit umfangreicher Erfahrung in der internationalen Verbreitung der chinesischen Kultur hat er über 50 internationale Artikel veröffentlicht und mehr als zehn Bücher zu diesem Thema verfasst.
— Bitte bewerten Sie diesen Artikel —
  • Sehr arm
  • Arm
  • Gut
  • Sehr gut
  • Exzellent
Empfohlene Produkte
Empfohlene Produkte