Startseite Geschäfts-einblicke Andere Giganten der chinesischen Philosophie und ihre zeitlosen Klassiker

Giganten der chinesischen Philosophie und ihre zeitlosen Klassiker

Ansichten:6
Von WU Dingmin am 24/02/2025
Stichworte:
Chinesische Philosophie
Konfuzianismus
Taoismus

Konfuzius: Der Weise des chinesischen Denkens

Konfuzius lebte zwischen 551 und 479 v. Chr. während der späten Jahre der Frühlings- und Herbstperiode Chinas. Er war ein großer Denker, Erzieher und Staatsmann sowie einer der gelehrtesten Menschen seiner Zeit. Spätere Generationen ehrten ihn als „den Weisen der Weisen“ und „den Lehrer aller Zeiten“.

Konfuzius war der Begründer des Konfuzianismus, einer Schule der Morallehre, die „Gerechtigkeit“ und „Frieden“ fördert. Der Konfuzianismus hatte einen entscheidenden Einfluss auf spätere Generationen und wurde zum Kern der chinesischen feudalen Kultur, die den chinesischen kulturellen Geist repräsentiert.

Die sozialen philosophischen Ideale der Zhou-Dynastie sind die grundlegende Basis der konfuzianischen Werte. Konfuzius sortierte die Bücher und Aufzeichnungen der Xia- und Shang-Dynastien und reflektierte über die Zhou-Kultur, was die breiten Themen und die Struktur der konfuzianischen Philosophie initiierte. Seine Diskussionen mit seinen Schülern wurden in Büchern wie den Analekten des Konfuzius festgehalten.

Konfuzius war die erste Person in der chinesischen Geschichte, die mit privater Bildung begann und den Zugang zum Wissen, ein Privileg, das zuvor den Aristokraten vorbehalten war, der breiten Öffentlichkeit zugänglich machte. Das von ihm erstmals vorgeschlagene Prinzip der „Bildung für alle Menschen ohne Diskriminierung“ propagierte, dass jeder, ob reich oder arm, das Recht auf Bildung bei ihm hatte. Konfuzius übernahm die Lehrmethode des „Bildens nach der natürlichen Fähigkeit“ und der „heuristischen Bildung“. Gleichzeitig war er unermüdlich im Unterrichten anderer und förderte gute Lerngewohnheiten bei seinen Schülern. Es wird gesagt, dass Konfuzius insgesamt 3.000 Schüler ausbildete, von denen 72 herausragend waren. Daher wurde die reiche traditionelle chinesische Kultur gefördert und vererbt.

Um seine politischen Vorschläge zu verwirklichen, kämpfte Konfuzius trotz aller Rückschläge weiter für die Wiederherstellung der idealen sozialen Ordnung. Im Alter von 55 Jahren unternahm er mit seinen Schülern eine Lobbytour in verschiedenen Staaten, um seine politischen Überzeugungen zu fördern. Obwohl seine Gedanken nicht akzeptiert wurden, gab er nicht auf. Seit über tausend Jahren haben seine Eigenschaften von Integrität, Optimismus und Beharrlichkeit einen weitreichenden Einfluss auf das chinesische Volk, insbesondere auf die Intellektuellen.

Das Welterbekomitee pries Konfuzius als „einen großen Philosophen, Staatsmann und Erzieher der Frühlings- und Herbstperiode Chinas im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr.“. Heutzutage beginnen immer mehr Menschen auf der ganzen Welt, Konfuzius und die Kultur des Konfuzianismus zu verstehen, mit der Gründung eines Konfuzius-Instituts nach dem anderen. Konfuzius wird als der 5. der „100 einflussreichsten Menschen der Geschichte“ eingestuft, was den großen Einfluss zeigt, den er auf China und die Welt insgesamt hatte.

Konfuzius wurde in der Nähe des Sishui-Flusses im Norden der Stadt Qufu in der Provinz Shandong begraben, wo sich heute der Friedhof von Konfuzius befindet.

Laozi, Zhuangzi und die taoistische Philosophie

Laozi, auch bekannt als Lao Tzu, gilt als der Begründer des Taoismus. Das Dao De Jing (Klassiker der Tugend des Tao), oder Tao Te Ching, geschrieben von Laozi, umfasst nur 5.000 chinesische Zeichen, deckt aber ein breites Spektrum von Themen ab, von der Metaphysik des Dao (Tao, oder der Weg), der Lebensweisheit, Kosmologie bis zur Ontologie. Die Menschen sollen die Lebensweisheit im Allgemeinen lernen, Laozi theoretisiert und bringt philosophische Ideen zu Politik, Soziologie und zwischenmenschlichen Beziehungen vor. Doch der Fokus liegt nicht auf der Schaffung einer Zivilisation, sondern auf der Selbstkultivierung. Laozis Gedanken sind im Wesentlichen soziale Philosophie und Theorien, die auf dem Dao basieren, aber er ist nicht daran interessiert, eine neue und ideale Gesellschaft zu schaffen, denn das ist nicht der Weg des Dao.

Zhuangzi ist der wichtigste theoretische Innovator des Taoismus seit Laozi. Grundsätzlich hat der Taoismus zwei grundlegende Genres, die auf den Theorien von Laozi und Zhuangzi basieren. Was Zhuangzis Philosophie am deutlichsten von der von Laozi unterscheidet, ist, dass er die Beziehungen zwischen Mensch und Natur und die Kreativität der Menschen in Bezug auf Intelligenz, kognitive Fähigkeiten und menschliche Energie ausarbeitet. Basierend auf seinem Verständnis des Dao präsentiert Zhuangzi auch seine Ideen zur Selbstkultivierung und wie man erfolgreich in der Welt lebt.

Mencius: Der Förderer der konfuzianischen Wohltätigkeit

Mencius, auch bekannt unter seinem Geburtsnamen Meng Ke, stammte aus dem Staat Lu der Zeit der Streitenden Reiche. Er war ein Anhänger der Gedanken von Konfuzius und wurde von späteren Generationen als „der zweite Weise“ respektiert.

Mencius war ein Schüler von Zisi und reiste auf Lerntouren durch verschiedene Staaten wie Qi, Lu, Wei, Teng und Song usw. Zu einer Zeit diente er als Beamter unter König Xuan von Qi. Aufgrund unterschiedlicher Meinungen mit König Xuan von Qi kehrte Mencius nach Zou County zurück und konzentrierte sich auf Studien.

Basierend auf der „Politik der Wohltätigkeit“ und „Regierung des Landes mit Tugend“ im Konfuzianismus vertrat Mencius die Ansicht, dass in der Verfassung eines Staates „das Volk am höchsten steht, das Land und das Getreide kommen als nächstes, und der Herrscher zählt am wenigsten“. Er hielt daran fest, dass alle Menschen von Natur aus gut seien und Bildung angemessen genutzt werden sollte, um die Zivilisation der Gesellschaft zu fördern, und er forderte die Verbesserung der Beziehungen zwischen dem Kaiser und seinem Volk innerhalb eines bestimmten Rahmens.

Das Hauptbuch von Mencius ist Das Mencius, das er in seinen späteren Jahren mit seinen Schülern Wan Zhang und Gongsun Chou usw. verfasste.

Die Vier Bücher und die Fünf Klassiker: Säulen des chinesischen klassischen Lernens

Chinesische klassische Texte beziehen sich auf die vor-Qin chinesischen Texte, insbesondere die konfuzianischen Vier Bücher und Fünf Klassiker. Alle diese vor-Qin-Texte wurden in klassischem Chinesisch geschrieben. Sie können als jing bezeichnet werden.

Im weiteren Sinne können chinesische klassische Texte sich auf Texte beziehen, sei es in Umgangssprache oder in klassischem Chinesisch, die vor 1912 existierten, als die Qing-Dynastie fiel. Diese können shi, zi, philosophische Werke, die anderen Denkschulen als der konfuzianischen angehören, aber auch Werke der Landwirtschaft, Medizin, Mathematik, Astronomie, Wahrsagerei, Kunstkritik und allerlei sonstige Schriften und ji, literarische Werke sowie jing umfassen.

In den Ming- und Qing-Dynastien waren die Vier Bücher und die Fünf Klassiker, chinesische klassische Texte, die vom Neo-Konfuzianisten Zhu Xi der Song-Dynastie ausgewählt wurden, Gegenstand des Pflichtstudiums für jene konfuzianischen Gelehrten, die Regierungsbeamte werden wollten. Jede politische Diskussion war voller Anspielungen auf diesen Hintergrund, und man konnte nicht zu den Literaten oder sogar zu einem Offizier gehören, ohne sie zu kennen. Im Allgemeinen lernten Kinder zuerst die chinesischen Schriftzeichen durch Auswendiglernen der Drei-Zeichen-Schrift und der Hundert Familiennamen, um dann die anderen Klassiker auswendig zu lernen, um in der sozialen Hierarchie aufzusteigen.

Die Vier Bücher

  • Großes Lernen
  • Doktrin der Mitte
  • Analekten des Konfuzius
  • Mencius

Die Fünf Klassiker

  • Klassiker der Veränderungen
  • Klassiker der Poesie
  • Klassiker der Riten
  • Klassiker der Geschichte
  • Frühling und Herbst Annalen
WU Dingmin
Autor
Professor Wu Dingmin, ehemaliger Dekan der Fakultät für Fremdsprachen an der Nanjing Universität für Luft- und Raumfahrt, ist einer der ersten Englischlehrer Chinas. Er hat sich der Förderung der chinesischen Kultur durch den Englischunterricht verschrieben und war als Chefredakteur für mehr als zehn verwandte Lehrbücher tätig.
— Bitte bewerten Sie diesen Artikel —
  • Sehr arm
  • Arm
  • Gut
  • Sehr gut
  • Exzellent
Empfohlene Produkte
Empfohlene Produkte