Allgemeine Einführung in chinesische Städte
China hat die größte städtische Bevölkerung der Welt. Im Jahr 2017 lebten über 58 % der chinesischen Bevölkerung, oder mehr als 800 Millionen Menschen, in Städten, und die Urbanisierungsrate steigt jedes Jahr um über einen Prozentpunkt. Der Fortschritt der Urbanisierung hat die intensive und effiziente Nutzung von Ressourcen vorangetrieben, Innovation gefördert und der Wirtschaft zu Wohlstand verholfen.
Gemäß den administrativen Gliederungen der Volksrepublik China gibt es drei Ebenen von Städten, nämlich Provinzstädte (einschließlich Gemeinden und Sonderverwaltungsregionen), Präfektur-Städte und Landkreisebenen-Städte. Stand Januar 2019 hat China insgesamt 674 Städte: 4 Gemeinden direkt unter der Zentralregierung, 2 Sonderverwaltungsregionen, 293 Präfektur-Städte (einschließlich der 15 subprovinziellen Städte) und 375 Landkreisebenen-Städte.
Peking: Das politische und kulturelle Zentrum
Kurzvorstellung
Peking, eine direkt der Zentralregierung unterstellte Gemeinde, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China. Es ist das politische, kulturelle, internationale und technologische Innovationszentrum des Landes. Die Gemeinde Peking erstreckt sich über eine Fläche von 16.410,54 km². Eingebettet im Norden der Nordchinesischen Ebene grenzt es im Osten an die Gemeinde Tianjin und in allen anderen Richtungen an die Provinz Hebei. Die Westlichen Hügel, die im Westen von Peking liegen, sind Ausläufer des Taihang-Gebirges, während der Jundu-Berg, der sich im Norden der Stadt befindet, Teil des Yanshan-Gebirges ist. Sie kreuzen sich im Guangou-Tal von Peking und formen eine riesige Halbkreis-Kurve, die sich nach Südosten öffnet. Diese Kurve wird „Peking-Bucht“ genannt. All dies erklärt, warum Peking seit der Antike als ein Land des Friedens und Wohlstands gepriesen wird.
Mit einer langen Geschichte und prächtigen Kultur ist Peking eine der berühmtesten historischen und kulturellen Städte Chinas, eine der vier großen alten Hauptstädte des Landes und auch die Stadt, die das meiste Kulturerbe der Welt beherbergt. Im Laufe seiner langen Entwicklungsgeschichte sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten entstanden. Dazu gehören die Verbotene Stadt, der Himmelstempel, der Sommerpalast, der Tian’anmen, Shichahai und der Yuanmingyuan-Park (Alter Sommerpalast).
Im Einklang mit dem strategischen Plan „Volks-Peking, Hightech-Peking, Grünes Peking“ wird Peking zu einer erstklassigen harmonischen und lebenswerten Hauptstadt entwickelt.
Kultur
Peking ist eine der Wiegen der Menschheit und eine der Heimatstädte der chinesischen Nation. Vor mehr als 700.000 Jahren lebte der „Peking-Mensch“ in den Höhlen des heutigen Zhoukoudian-Stadtteils von Peking. Dies markierte den Beginn der Zivilisation Pekings. Mehrere Dynastien machten Peking zu ihrer Hauptstadt. 1949 wurde die Volksrepublik China gegründet und Peking als ihre Hauptstadt proklamiert.
Die Peking-Oper ist eine traditionelle chinesische Oper, die in Peking zentriert ist und in ganz China an Beliebtheit gewonnen hat. Sie ist auch als „die Quintessenz des Landes“ bekannt. Allgemein als eine der höchsten Errungenschaften der chinesischen Kultur gelobt, wird die Peking-Oper durch eine Kombination aus Gesang, gesprochenem Dialog und kodifizierten Aktionssequenzen, wie Gesten, Bewegungen, Kämpfen und Akrobatik, aufgeführt. Ein Großteil der Peking-Oper wird in einem archaischen Bühnendialekt durchgeführt, der sich stark vom modernen Standardmandarin und vom Pekinger Dialekt unterscheidet.
Shanghai: Eine kosmopolitische Stadt
Eine kurze Einführung
Als eine der vier direkt der Zentralregierung unterstellten Gemeinden ist Shanghai (kurz Hu genannt) die größte Industrie- und Handelsstadt Chinas und eine berühmte internationale Metropole. Laut der Volkszählung von 2017 hat Shanghai eine Wohnbevölkerung von 24,18 Millionen.
Shanghai ist eine Küstenstadt, die an das Ostchinesische Meer grenzt, südlich der Mündung des Jangtse-Flusses und nördlich der Hangzhou-Bucht liegt. Die Provinzen Jiangsu und Zhejiang sind seine Nachbarprovinzen.
Shanghai heute
Ursprünglich eine Fischer- und Textilstadt, gewann Shanghai im 19. Jahrhundert aufgrund seiner günstigen Hafenlage an Bedeutung. Die Stadt blühte als Handelszentrum zwischen Ost und West auf und wurde in den 1930er Jahren zu einem multinationalen Zentrum für Finanzen und Wirtschaft. Seit der Reform von 1978 haben eine günstige nationale Politik, eine effiziente Verwaltung, ein regulärer Marktmechanismus und eine große Anzahl von Talenten zusammengewirkt, um die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt zu fördern. Als wichtiger umfassender Industriestandort und Hafen spielt Shanghai eine wesentliche Rolle in der nationalen Wirtschaft. Zu den wichtigsten Industrien gehören Metallurgie, Maschinenbau, Schiffbau, Chemie, Elektronik, Messgeräte, Textilien und andere Leichtindustrien, zusätzlich zu seinem hochentwickelten Handel, Bankwesen und der Seeschifffahrtsindustrie. Die Pudong New Zone, die durch den Huangpu-Fluss von der Altstadt getrennt ist, befindet sich derzeit in einer intensiven Entwicklungs- und Bauphase. Die Eröffnung und Entwicklung der Pudong New Zone soll sie innerhalb mehrerer Jahrzehnte auf Augenhöhe mit den besten der Welt bringen, als modernes, multifunktionales, exportorientiertes Viertel, und damit die Grundlage für die Transformation Shanghais zu einem internationalen Wirtschafts-, Bank- und Handelszentrum sowie zu einer modernen internationalen Metropole legen.
Die Stadt ist auch ein Touristenziel, das für seine historischen Wahrzeichen wie den Bund und den City God Temple, seine moderne und ständig wachsende Pudong-Skyline, einschließlich des Oriental Pearl Tower, und seinen neuen Ruf als kosmopolitisches Zentrum für Kultur und Design bekannt ist. Heute ist Shanghai das größte Handels- und Finanzzentrum auf dem chinesischen Festland und wird als „Schaufenster“ der am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaft der Welt beschrieben.
Der Pudong-Bezirk von Shanghai zeigt eine Vielzahl von superhohen Wolkenkratzern. Die prominentesten Beispiele sind der Jin Mao Tower und das höhere Shanghai World Financial Center, das mit 492 Metern der höchste Wolkenkratzer auf dem chinesischen Festland ist und weltweit den zweiten Platz belegt. Der markante Oriental Pearl Tower, mit 468 Metern, befindet sich in der Nähe der Innenstadt von Shanghai. Seine untere Kugel ist jetzt als Wohnquartier verfügbar, zu sehr hohen Preisen. Ein weiteres hohes Hochhaus im Pudong-Gebiet von Shanghai ist der neu fertiggestellte Development Tower. Er steht bei 269 Metern.