Zusammensetzung und regionale Merkmale der chinesischen Küche
Die chinesische Küche wird weithin als eine der reichsten und vielfältigsten kulinarischen Küchen und Erben der Welt angesehen. Ursprünglich aus verschiedenen Regionen Chinas stammend, hat sich die chinesische Küche in vielen anderen Teilen der Welt verbreitet.
Eine Mahlzeit in der chinesischen Kultur wird typischerweise als aus zwei oder mehr allgemeinen Komponenten bestehend angesehen: ein Kohlenhydrat (Stärkequelle), das in der chinesischen Sprache als Zhushi (Hauptnahrung, Grundnahrungsmittel) bekannt ist – typischerweise Reis, Nudeln oder Mantou (gedämpfte Brötchen) – und dazugehörige Gerichte aus Gemüse, Fleisch, Fisch oder anderen Zutaten, die in der chinesischen Sprache als Cai (Gericht) bekannt sind. Diese kulturelle Konzeptualisierung steht in gewisser Weise im Gegensatz zu den Küchen Nordeuropas und der USA, wo Fleisch oder tierisches Eiweiß oft als Hauptnahrung angesehen wird.
Reis ist ein wesentlicher Bestandteil vieler chinesischer Küchen. In vielen Teilen Chinas, insbesondere im Norden Chinas,Weizenbasierte Produkte, einschließlich Nudeln und gedämpfter Brötchen, überwiegen. Trotz der Bedeutung von Reis in der chinesischen Küche wird bei formellen Anlässen überhaupt kein Reis serviert; in einem solchen Fall würde Reis nur angeboten, wenn keine anderen Gerichte mehr übrig sind, oder als symbolisches Gericht am Ende der Mahlzeit. Suppe wird normalerweise am Ende einer Mahlzeit serviert. In Südchina wird sie jedoch häufiger zu Beginn einer Mahlzeit serviert.
Essutensilien und Zubereitungsstil
Essstäbchen sind das primäre Esswerkzeug in der chinesischen Kultur für feste Lebensmittel, während Suppen und andere Flüssigkeiten mit einem breiten, flachen Löffel genossen werden. Holzstäbchen verlieren aufgrund der jüngsten Holzknappheit in China und Ostasien an Dominanz; viele chinesische Esslokale erwägen den Umstieg auf ein umweltfreundlicheres Esswerkzeug, wie Plastik- oder Bambusstäbchen. Einwegstäbchen aus Holz oder Bambus haben in kleinen Restaurants die wiederverwendbaren fast vollständig ersetzt.
In den meisten Gerichten der chinesischen Küche wird das Essen in mundgerechte Stücke zubereitet, die direkt aufgenommen und gegessen werden können. Traditionell betrachtete die chinesische Kultur die Verwendung von Messern und Gabeln am Tisch als „barbarisch“, da diese Werkzeuge als Waffen angesehen werden. Es galt auch als unhöflich, Gäste ihre eigenen Speisen schneiden zu lassen. Fische werden normalerweise im Ganzen gekocht und serviert, wobei die Esser direkt Stücke vom Fisch mit Essstäbchen nehmen, um sie zu essen, im Gegensatz zu einigen anderen Küchen, in denen sie zuerst filetiert werden. Dies liegt daran, dass es gewünscht ist, dass der Fisch so frisch wie möglich serviert wird.
Essgewohnheiten und vegetarische Kultur
Bei einer chinesischen Mahlzeit erhält jeder einzelne Esser seine eigene Schüssel Reis, während die dazugehörigen Gerichte auf gemeinsamen Tellern (oder Schüsseln) serviert werden, die von allen am Tisch sitzenden Personen geteilt werden. Bei der chinesischen Mahlzeit nimmt sich jeder Esser mit seinen Essstäbchen Bissen aus den gemeinsamen Tellern. Dies steht im Gegensatz zu westlichen Mahlzeiten, bei denen es üblich ist, die einzelnen Portionen der Gerichte zu Beginn der Mahlzeit auszuteilen. Viele Nicht-Chinesen fühlen sich unwohl dabei, dass die individuellen Utensilien einer Person (die möglicherweise Spuren von Speichel enthalten) die gemeinsamen Teller berühren; aus diesem hygienischen Grund können zusätzliche Servierlöffel oder Essstäbchen (öffentliche Essstäbchen) zur Verfügung gestellt werden.
Vegetarismus ist in China nicht ungewöhnlich oder unüblich. Der chinesische Vegetarier isst nicht viel Tofu, im Gegensatz zum stereotypen Eindruck im Westen. Die meisten chinesischen Vegetarier sind Buddhisten. Die chinesische buddhistische Küche hat viele echte vegetarische Gerichte, die überhaupt kein Fleisch enthalten.
Desserts, Getränke und ihre kulturelle Bedeutung
Ein süßes Gericht wird normalerweise am Ende eines formellen Abendessens serviert, wie geschnittene Früchte oder eine süße Suppe, die warm serviert wird.
In der traditionellen chinesischen Kultur wird angenommen, dass kalte Getränke der Verdauung von heißem Essen schaden, daher werden zur Essenszeit traditionell keine eiskalten Wasser oder Softdrinks serviert. Neben Suppe, wenn andere Getränke serviert werden, wären es höchstwahrscheinlich heißer Tee oder heißes Wasser. Tee soll bei der Verdauung von fettigen Speisen helfen.
Symbolische Bedeutungen von gewöhnlichen Lebensmitteln
Nudeln sind das Symbol für Langlebigkeit in der chinesischen Kultur. Sie sind genauso Teil der chinesischen Geburtstagsfeiern wie ein Geburtstagskuchen mit brennenden Kerzen in vielen Ländern, sodass sowohl junge als auch ältere Menschen eine Schüssel Long Life Noodle in der Erwartung eines gesunden Lebens haben werden. Da Nudeln Langlebigkeit symbolisieren, gilt es als sehr unglücklich, einen Strang zu zerschneiden.
Eier haben in vielen Kulturen eine besondere symbolische Bedeutung, und China ist da keine Ausnahme. Die Chinesen glauben, dass Eier Fruchtbarkeit symbolisieren. Nach der Geburt eines Babys können Eltern eine rote Eier- und Ingwerparty veranstalten, bei der sie runde hartgekochte Eier servieren, um die Geburt anzukündigen. Eierrollen oder Frühlingsrollen ähneln der Form eines Goldbarrens und werden daher oft zum Neujahr als Symbol für Wohlstand und Reichtum im kommenden Jahr serviert.
Fisch spielt auch eine große Rolle bei festlichen Feiern. Das chinesische Wort für Fisch „Yu“ klingt wie die homophonen Wörter sowohl für Wunsch als auch für Überfluss. Daher ist es am Silvesterabend üblich, einen Fisch zum Abendessen zu servieren, der den Wunsch nach Ansammlungen von Wohlstand und Reichtum im kommenden Jahr symbolisiert. Darüber hinaus wird der Fisch im Ganzen serviert, mit Kopf und Schwanz, was einen guten Anfang und ein gutes Ende für das kommende Jahr symbolisiert.
Symbolik bei besonderen Anlässen
Enten repräsentieren Treue in der chinesischen Kultur. Wenn Sie jemals zu einem chinesischen Hochzeitsbankett eingeladen werden, seien Sie nicht überrascht, ein köstliches Gericht mit Pekingente auf dem Banketttisch zu entdecken. Auch rote Gerichte sind bei Hochzeiten zu sehen, da Rot die Farbe des Glücks ist. (Sie können sie aus demselben Grund auch bei Neujahrsbanketten finden.)
Huhn ist Teil der Symbolik des Drachen und Phönix in der chinesischen Kultur. Bei einer chinesischen Hochzeit werden oft Hühnerfüße, die als Phönixfüße bezeichnet werden, zusammen mit „Drachenessen“ wie Hummer serviert. Huhn ist auch beim chinesischen Neujahr beliebt und symbolisiert eine gute Ehe und das Zusammenkommen von Familien, und das Servieren des Vogels im Ganzen betont die Familieneinheit.
Samen – Lotuskerne, Wassermelonenkerne usw. – stehen in der chinesischen Kultur für das Gebären vieler Kinder. Es gibt andere Lebensmittel, Snacks und Früchte, die unter besonderen Umständen gute Wünsche symbolisieren, darunter getrockneter Bohnenquark, schwarzer Moos-Seetang, Erdnüsse, Pomelos und Orangen.