Startseite Geschäfts-einblicke Start-up Vom Brauen zur Dose: Der Bierabfüllprozess

Vom Brauen zur Dose: Der Bierabfüllprozess

Ansichten:4
Stichworte:
Bierdosenabfüllprozess
Ablagesystem
Automatische Abfüllanlage

Während die Kunst des Bierbrauens Tausende von Jahren zurückreicht, ist das Abfüllen von Bier in Dosen eine relativ moderne Innovation. Erst 1935 erschienen die ersten Dosenbiere in den Regalen der Geschäfte. Aber haben Sie sich jemals gefragt, wie das Bier tatsächlich in diese schlanken Aluminiumdosen gelangt?

Dank Fortschritten in der Maschinerie und Automatisierung hat sich das moderne Abfüllen von Bier in Dosen zu einem effizienten Hochgeschwindigkeitsbetrieb entwickelt. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Brauereien Ihr Lieblingsgetränk vom Tank in die Dose bringen:

Schritt 1: Laden der leeren Dosen

Der Prozess beginnt mit Stapeln leerer Aluminiumdosen, die auf zwei Arten in die Abfülllinie gelangen:

Automatisches Abfüllen: In größeren Brauereien oder Hochvolumenanlagen hebt ein Depalettierer leere Dosen von gestapelten Paletten und führt sie direkt auf ein Förderband.

Manuelles oder halbautomatisches Abfüllen: Kleinere Betriebe benötigen möglicherweise Arbeiter, die jede leere Dose manuell auf die Linie stellen.

Unabhängig vom System beginnen diese Dosen ihre Reise ohne Deckel – im Wesentlichen fungieren sie als offene Becher, die darauf warten, gefüllt zu werden.

Schritt 2: Spülen der Dosen

Sauberkeit ist von größter Bedeutung. Jede Dose – ob neu hergestellt oder recycelt – wird gründlich mit sterilem Wasser gespült. Dies geschieht oft mit einem Rotationsspüler, einem Gerät, das die Dosen auf den Kopf stellt, das Innere spült und sie dann wieder aufrecht stellt, bereit für den nächsten Schritt.

Schritt 3: Sauerstoffentfernung

Vor dem Befüllen muss jeglicher Rest-Sauerstoff in den Dosen entfernt werden, da Sauerstoff die Bierqualität beeinträchtigen und die Haltbarkeit verkürzen kann. Ein Strom von Kohlendioxid (CO) wird von unten in jede Dose injiziert, um den Sauerstoff zu verdrängen, die Frische zu bewahren und den Geschmack zu erhalten.

Schritt 4: Befüllen mit Bier

Mit entferntem Sauerstoff bewegen sich die Dosen zur Füllstation. Eine Präzisionsdüse – oft Teflon-beschichtet – senkt sich in jede Dose ab und füllt sie mit frisch gebrautem Bier. Hochleistungssysteme verfügen über mehrere Füllköpfe, um große Volumen gleichzeitig zu bewältigen. Um Verschüttungen auszugleichen und Konsistenz zu gewährleisten, füllen Maschinen typischerweise leicht über das Zielvolumen hinaus.

Schritt 5: Anbringen der Deckel

Als nächstes werden die Deckel – oft als "Enden" der Dose bezeichnet – angebracht. Diese Aluminiumdeckel werden über die gefüllten Dosen positioniert. In einigen Anlagen wird Stickstoff in den Kopfraum gesprüht, um verbleibenden Sauerstoff vor dem Versiegeln zu verdrängen.

Schritt 6: Verschließen der Dose

Das Verschließen ist der entscheidende Schritt, der sicherstellt, dass die Dose luftdicht ist. Jede gefüllte Dose wird in einen Verschließer gehoben, wo zwei Walzen eine Doppelversiegelung durchführen – den Deckel fest mit dem Körper der Dose verbinden. Diese luftdichte Versiegelung schließt die Frische ein und verhindert Lecks.

Schritt 7: Spülen und Trocknen der Außenseite

Während die Dosen entlang der Linie reisen, sind kleinere Bierüberläufe unvermeidlich. Um ein sauberes und professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten, werden die Dosen gespült und dann durch einen Hochgeschwindigkeitsluftgebläse geführt, der die Oberfläche trocknet und sie für die Etikettierung vorbereitet.

Schritt 8: Qualitätskontrolle

An diesem Punkt überprüft ein Qualitätssicherungssystem alle unterfüllten Dosen, die allgemein als "Low Fills" bezeichnet werden. Diese werden von der Linie entfernt. Genaue Füllstände sind nicht nur für die Kundenzufriedenheit, sondern auch für die Einhaltung von Vorschriften unerlässlich.

Schritt 9: Etikettierung

Wenn die Dosen nicht vorgedruckt sind, erfolgt die Etikettierung jetzt. Brauereien verwenden typischerweise eine von zwei Methoden:

  • Selbstklebende Etiketten: Vorgedruckte Etiketten werden mit einem Hochgeschwindigkeitsapplikator um die Dosen gewickelt.
  • Schrumpfschläuche: Ein Kunststoffschlauch wird über jede Dose gelegt und dann wird Wärme angewendet, damit sich der Schlauch perfekt anpasst.

In dieser Phase fügen Brauereien auch wichtige Informationen wie das Produktions- oder Verfallsdatum hinzu.

Schritt 10: Verpacken für den Vertrieb

Schließlich werden die fertigen Dosen in 4er- oder 6er-Packs gruppiert. Kleinere Brauereien erledigen dies oft manuell mit Plastikhaltern, während größere Anlagen automatisierte Verpackungsmaschinen verwenden. Die Packs werden dann verpackt, palettiert und für den Versand an Geschäfte, Bars und Haushalte weltweit bereitgestellt.

Das endgültige Abfüllen Das Abfüllen von Bier in Dosen mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, ist jedoch ein anspruchsvoller Prozess, der präzise Technik mit Braukunst verbindet. Dank moderner Technologie können Bierliebhaber frische, geschmackvolle Biere in leichten, tragbaren Dosen genießen – jederzeit und überall.

— Bitte bewerten Sie diesen Artikel —
  • Sehr arm
  • Arm
  • Gut
  • Sehr gut
  • Exzellent
Empfohlene Produkte
Empfohlene Produkte