Der Bau eines umweltfreundlichen Außendecks erfordert eine sorgfältige Auswahl der für das Deck verwendeten Materialien. Ziehen Sie die Wahl nachhaltiger Belagsmaterialien in Betracht. Beispielsweise besteht Verbundbelagsmaterial aus recycelten Materialien, was dazu beiträgt, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Die Wahl von Belagsmaterialien, die länger halten, kann die Notwendigkeit eines häufigen Austauschs verringern.
Viele Hausbesitzer beginnen, „grün“ zu denken, was bedeutet, dass sie bei der Auswahl eines Decks die Auswirkungen ihrer Produkte auf den Planeten berücksichtigen. Die Wahl eines umweltfreundlichen Decks ist keine leichte Entscheidung, da jede Option ihre Vor- und Nachteile für die Umwelt hat. Im nächsten Abschnitt werden wir die ökologischen Vor- und Nachteile von Holz und Verbundmaterial untersuchen.
Verbundbeläge: Erste Wahl für Umweltfreundlichkeit
Verbunddekorative Decks bestehen aus Holzfasern und recycelten Kunststoffen. Dadurch handelt es sich um ein dekoratives Material, das gut für die Umwelt ist. Es erfordert nicht die häufige Reinigung, Färbung oder Versiegelung von Holz und hält doppelt so lange wie Holzbeläge.
Allerdings sind nicht alle Verbundbeläge umweltfreundlich. Es hängt stark von den vom Hersteller verwendeten Materialien und der Art und Weise ab, wie das Belagsprodukt hergestellt wird. Typische Verbundbeläge bestehen zu 50 % aus Holzfasern und zu 38 % aus hochdichtem Polyethylen. Dies verleiht Verbundbelägen eine realistischere natürliche Holzmaserung und schützt gleichzeitig die Umwelt.
Vorteile von Verbundbelägen
Verbunddecks bestehen aus einer Mischung aus recyceltem Kunststoff und Holzfasern. Dadurch erhält es das Aussehen von Holz mit der Haltbarkeit und Wetterbeständigkeit von Kunststoff.
- Da Verbundbeläge aus recyceltem Kunststoff bestehen, der schwer abzubauen ist, tragen sie zum Schutz der Umwelt bei und reduzieren die Abfallproduktion.
- Die meisten dekorativen Verbundplatten bestehen aus Holzfasern und recyceltem Holz. Das bedeutet, dass bei der Produktion keine Bäume gefällt werden, was zur Erhaltung der Wälder beiträgt.
- Verbunddekorplatten im Außenbereich müssen nicht wie Holz mit starken Reinigungsmitteln gereinigt oder jedes Jahr mit Flecken und Versiegelungen besprüht werden. Verbundbelag-Bretter können mit Seife und Wasser gereinigt werden. Dadurch werden der Boden und das Wasser in der Nähe des Decks nicht mit schädlichen Chemikalien kontaminiert.
- Verbundbelag-Bretter halten länger als Holz, sodass Decks nicht so oft ersetzt werden müssen. Alte Belagsmaterialien werden daher von Deponien ferngehalten und reduzieren die Menge an Material und Energie, die für den Bau neuer Decks benötigt wird.
Nachteile von Verbundbelägen
- Verbundbeläge sind ein umweltfreundliches Belagsmaterial. Allerdings können Beläge nach der Verwendung nicht wie Holz recycelt werden. Die beim Bau eines neuen Decks anfallenden Abfälle sind ebenfalls wenig nützlich.
- Wenn Verbundbelag-Bretter ersetzt werden müssen, können die ersetzten Belag-Bretter nicht wie Holz für andere Waren oder Projekte wiederverwendet werden.
- Jedes Deck erfordert das Zuschneiden von Brettern für die Installation, was kurze Bretter erzeugt, die nicht auf dem Deck verwendet werden können. Einige dieser kurzen Bretter können wieder als Untersetzer oder zur Herstellung von Pflanzgefäßen, Gartenmöbeln oder Vogelhäuschen verwendet werden. Aber es gibt normalerweise zu viel Abfall, um auf gute Ideen zu kommen.
Holz: Eine weitere umweltfreundliche Option
Bäume haben das Potenzial, nachzuwachsen, weshalb natürliche Holzbeläge weit verbreitet sind. Darüber hinaus können Holzbelag-Bretter am Ende ihrer Lebensdauer wiederverwendet oder in etwas anderes umgewandelt werden, wie z. B. Mulch. Sie können Holz auch als Brennstoff zur Energieerzeugung verwenden.
Vorteile von Holz
Holz ist seit langem das Hauptmaterial für Decks und ist immer noch leicht zu finden. Obwohl es eine kürzere Lebensdauer als Verbundbeläge hat, bietet es viele Vorteile.
Bäume können regeneriert werden. Während einige natürliche Ressourcen nur begrenzt nutzbar sind, können Bäume immer wieder gefällt und nachwachsen.
Sie können das unerwünschte Holz von Ihrem Deck für andere Projekte verwenden. Die Bretter eines Holzdecks können auch zur Herstellung von Mulch oder als Brennstoff am Ende ihrer Lebensdauer verwendet werden. Sie können alte Bretter sogar in einer Feuerstelle verbrennen, wenn sich kein Fett oder keine Beschichtung auf dem alten Deck befindet.
Holz zersetzt sich schnell und ist einfacher und kostengünstiger zu entsorgen als Kunststoffe und Verbundstoffe.
Nachteile von Holz
Holzdecks erfordern regelmäßige Wartung, um Fäulnis zu verhindern. Es sollte ein- oder zweimal im Jahr mit einem starken Reinigungsmittel gereinigt und alle paar Jahre ein neuer Anstrich oder eine neue Versiegelung aufgetragen werden. Einige alte Bretter können wiederverwendet oder verbrannt werden, aber die meisten druckbehandelten Hölzer landen auf Deponien.
Druckbehandeltes Holz ist die erste Wahl für die meisten Holzdecks. Während diese Art von Holzbelag kostengünstig ist, können chemisch behandelte Bretter gesundheitsschädlich sein. Daher sollten Sie diese Bretter nicht verbrennen. Diese Belagsbretter können auch dann umweltschädlich sein, wenn sie auf Deponien vergraben werden.
Auch wenn IPE-, Redwood- und Zedernholzdecks nicht verrotten, müssen sie dennoch häufig gereinigt, gebeizt und versiegelt werden. Die verwendeten Deckreiniger und Versiegelungen gelten oft als umweltschädlich.