Startseite Geschäfts-einblicke Produktbeschaffung EN 13501-1: Ein umfassender Leitfaden zur europäischen Feuerklassifizierung für Bauprodukte

EN 13501-1: Ein umfassender Leitfaden zur europäischen Feuerklassifizierung für Bauprodukte

Ansichten:24
Stichworte:
FR MDF
Baumaterial

EN 13501-1 ist eine europäische Norm, die die Klassifizierung von Bauprodukten basierend auf ihrem Brandverhalten beschreibt. Sie bietet detaillierte Richtlinien für die Klassifizierung der Feuerleistung und die Prüfmethoden von Baumaterialien.

EN 13501-1

  • Umfang: Die Norm umfasst eine breite Palette von Bauprodukten, einschließlich Baumaterialien (ohne Bodenbeläge und Kanalarbeiten), Bodenbeläge (z. B. Bodenplatten, Bodenbeläge) und lineare Kanäle.
  • Klassifizierung: EN 13501-1 kategorisiert Baumaterialien in sieben Klassen: A1, A2, B, C, D, E und F. Für Bodenbeläge sind die Klassen A1fl, A2fl, Bfl, Cfl, Dfl, Efl und Ffl. Lineare Kanäle haben ein ähnliches Klassifizierungssystem: A1L, A2L, BL, CL, DL, EL und FL.
  • Prüfung und Kriterien:

Klasse A1: Materialien müssen die Anforderungen von EN ISO 1182 und EN ISO 1716 erfüllen.

Klasse A2: Materialien müssen die Anforderungen von entweder EN ISO 1182 oder EN ISO 1716 und EN 13823 erfüllen.

Klassen B, C und D: Materialien müssen die Anforderungen von EN ISO 13823 und EN ISO 11925-2 erfüllen.

Klasse E: Materialien müssen die Anforderungen von EN ISO 11925-2 erfüllen.

Klasse F: Materialien erfüllen die Anforderungen von EN ISO 11925-2 nicht.

  • Zusätzliche Klassen: Die Norm enthält auch zusätzliche Klassifizierungen für Rauchentwicklung (s1, s2, s3) und brennende Tropfen/Partikel (d0, d1, d2).
  • Aktuelle Version: Die neueste Version ist EN 13501-1:2018, die EN 13501-1:2007+A1:2009 ersetzt.
  • EU-Vorschriften: Alle Bauprodukte müssen mindestens die Klasse E gemäß EN 13501-1 erfüllen. Für Außenbereiche von Hochhäusern ist die Mindestanforderung Klasse B.

EN 13501-1: Klasse B Feuerbeständige Platten

Damit ein Material gemäß EN 13501-1 als Klasse B eingestuft werden kann, muss es die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Prüfnormen: EN ISO 13823 und EN ISO 11925-2.
  • EN ISO 13823: Einzelbrandtest, der einen FIGRA (Flammenwachstumsrate-Index) ≤ 120 W/s und LFS (Länge der Flammenausbreitung) weniger als der Probenrand erfordert.
  • EN ISO 11925-2: Einzelflammenquellen-Test, der eine Zündzeit von 30 Sekunden, eine Flammenausbreitungsdistanz Fs ≤ 150 mm innerhalb von 60 Sekunden und THR600s (Gesamtwärmefreisetzungsrate bei 600 Sekunden) ≤ 7,5 MJ erfordert.
  • Zusätzliche Klassen: Zusätzliche Klassen für Rauchentwicklung (z. B. B-s1) und brennende Tropfen/Partikel (z. B. B-d0) können hinzugefügt werden.
  • Definition der Klasse B: Produkte der Klasse B haben einen begrenzten Beitrag zum Brand, können eine moderate Menge an Rauch oder brennenden Partikeln erzeugen und gelten als relativ risikoarme brennbare Materialien.

 

Vergleich von EN 13501-1 und GB 8624-2012

Obwohl es keine direkte Eins-zu-eins-Entsprechung zwischen EN 13501-1 und der chinesischen Norm GB 8624-2012 gibt, verfolgen sie ähnliche Ziele bei der Klassifizierung des Brandverhaltens von Baumaterialien. GB 8624-2012 teilt Materialien in vier Klassen (A, B1, B2, B3) ein, während EN 13501-1 ein detaillierteres Sieben-Klassen-System verwendet. Insgesamt hat GB 8624-2012 einige der Klassifizierungskriterien von EN 13501-1 übernommen.

— Bitte bewerten Sie diesen Artikel —
  • Sehr arm
  • Arm
  • Gut
  • Sehr gut
  • Exzellent
Empfohlene Produkte
Empfohlene Produkte