Drähte und Kabel können nach ihrem Zweck und ihrer Struktur klassifiziert werden. Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Überblick über die Klassifizierung:
Klassifizierung nach Zweck
1. Blankdrähte
Blankdrähte bestehen aus leitfähigen Materialien ohne Isolierung oder Ummantelung. Dazu gehören blanke Einzeldrähte, blanke Litzen und andere. Sie werden hauptsächlich für die Herstellung verschiedener Drähte, Kabel, Motoren und elektrischer Geräte verwendet.
2. Wicklungsdrähte
Diese Drähte werden in Wicklungsteilen von Geräten wie Motoren und Transformatoren verwendet. Beispiele sind elektromagnetische Drähte und lackierte Drähte.
3. Stromkabel
Stromkabel, die für die Übertragung und Verteilung elektrischer Energie ausgelegt sind, können je nach Spannungsniveau in Niederspannungs-, Mittelspannungs- und Hochspannungskabel unterteilt werden.
4. Kommunikationskabel
Zur Übertragung von Kommunikationssignalen werden Kommunikationskabel wie Telefonleitungen, Koaxialkabel, Glasfaserkabel und andere verwendet.
5. Kabel für elektrische Geräte
Diese werden innerhalb elektrischer Geräte für interne Verbindungen und Stromversorgung verwendet. Beispiele sind Steuerkabel und Instrumentierungskabel.
6. Freileitungsisolierte Kabel
Typischerweise ohne Ummantelung werden diese Kabel in Freileitungen verwendet.
7. Steuerkabel
Ähnlich aufgebaut wie Stromkabel, haben Steuerkabel in der Regel Kupferkerne und kleinere Leiterquerschnitte mit mehr Litzen.
8. Spezialkabel
Diese Kabel sind für spezielle Anwendungen konzipiert, wie flammhemmende Kabel, halogenfreie Kabel mit geringem Rauch, feuerfeste Kabel, explosionsgeschützte Kabel, nagetiersichere Kabel, wasserblockierende Kabel und mehr.
Klassifizierung nach Struktur
1. Einaderkabel
Mit einem einzigen Leiterkern ausgestattet, werden diese Kabel häufig in Niederspannungs- und Niederfrequenzanwendungen verwendet.
2. Mehraderkabel
Mehraderkabel, die aus mehreren Leiterkernen bestehen, eignen sich für die Übertragung mehrerer Signale und die Stromverteilung.
3. Geschirmte Kabel
Diese Kabel haben eine metallische Abschirmschicht außerhalb der Isolierung, um elektromagnetische Störungen und Signalabschwächung zu minimieren.
Fazit
Die obigen Klassifizierungen bieten einen grundlegenden Überblick über Draht- und Kabeltypen. Jede Kategorie kann weiter verfeinert werden, basierend auf spezifischen Materialien, strukturellen Komponenten, Umweltverträglichkeit, Spannungsniveaus und anderen technischen Anforderungen. Zum Beispiel können Stromkabel weiter nach Isoliermaterial, Mantelmaterial, Einsatzumgebung (Land oder Unterwasser) und Spannungsklasse kategorisiert werden. Ebenso können Kommunikationskabel je nach Signaltyp (analog oder digital), Übertragungsrate und anderen Faktoren variieren.